In der neuen medalp Rehaclinic in Imst werden Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Unterwassertherapie – in einem großzügigen Reha-Schwimmbad – bei orthopädischen, unfallchirurgischen und neurologischen Problemstellungen ambulant angeboten. Die hohe Kompetenz der Therapeutenteams und das Wohlfühl-Setup der Rehaclinic garantieren ein optimales Therapieergebnis für Ihre ambulante Reha.
Die räumliche und interdisziplinäre Kooperation mit den Ärzten der medalp, den Krankenhäusern und den Ärzten in den umliegenden Bezirken bietet den Therapeuten den großen Vorteil, sich auf die individuellen Erfordernisse der Patienten konzentrieren zu können.
Das Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung, Verbesserung bzw. Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers. Rehabilitation und Therapie bei Wirbelsäulen-Problemen, nach Verletzungen, nach Operationen, bei neurologischen Beschwerden und als Prophylaxe.
Sie werden von unseren diplomierten Physiotherapeuten in Hinblick auf Fehlstellungen, Koordinationsprobleme und Bewegungseinschränkungen untersucht. Ein persönliches Physiotherapie-Programm wird erstellt.
Im Reha-Schwimmbad der medalp: die Unterwassertherapie wird bei Verletzungen bzw. nach Operationen an Gelenken durchgeführt, um eine frühfunktionelle Mobilisation zu erreichen. Durch die Beschaffenheit des Wassers können Patienten Bewegungsabläufe leichter erlernen und somit Alltagstätigkeiten wieder schneller durchführen. Erfolgreich eingesetzt wird die Unterwassertherapie auch bei Wirbelsäulen- und neurologischen Problemen.
Die einzigartige Differenz-Luftdruck- Technologie des Antischwerkraft-Laufbandes® sorgt nicht nur für sichere und angenehme Therapie, sondern fördert gleichzeitig die Wiederherstellung eines natürlichen Gangbildes.
Durch die Möglichkeit der präzisen partiellen Gewichtsentlastung um bis zu 80% des eigentlichen Körpergewichts kann das AlterG die Belastung beim Gehen und Laufen stark reduzieren.
Das AlterG wird von führenden Kliniken, physiotherapeutischen Einrichtungen und Sportvereinen eingesetzt.
Kraft- und Konditionstraining bei älteren Patienten
Für die besten Athleten der Welt und Sportvereine ist das Antischwerkraft-Laufband ein wesentlicher Bestandteil des Konditions-und Rehabilitationsprogramms:
Als hochwirksames Trainingsgerät findet das AlterG sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport seine Anwendung.
Im Rahmen der geriatrischen Rehabilitation ermöglicht der Einsatz eines Antischwerkraft-Laufbandes die Umsetzung von Kraft-und
Die Abrechnung der Therapie erfolgt auf Wahlarztbasis. Die Verrechnungsabwicklung von Leistungen der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation und der neurologischen Rehabilitation kann gerne für Sie vom Sekretariatsteam der Rehaclinic durchgeführt werden.